Zitat:

Es setzt sich nur so viel Wahrheit durch, als wir durchsetzen; der Sieg der Vernunft kann nur der Sieg der Vernünftigen sein. - Bertold Brecht, „Leben des Galilei“

Zitat:

Bedrohlich ist das Volk für die Herrschenden, wenn es ohne Furcht ist.“ -Tacitus (römischer Historiker)

Zitat:

Die Furcht vor Übervölkerung tritt stets in Perioden auf, in denen der bestehende Sozialzustand im Zerfall begriffen ist. August Bebel

Freitag, 5. Februar 2010

Geld

besondere Ware, deren spezifischer Gebrauchswert darin besteht, allgemeines Äquivalent aller anderen Waren zu sein. Als von den Waren losgelöster und selbst als eine Ware neben ihnen existierender Ware ist Geld notwendiges Resultat der Entwicklung von Warenproduktion und Warenzirkulation. Im Reproduktionsprozess dient es dazu, die in den Waren enthaltene gesellschaftliche Arbeit, d. h. den Wert, zu messen und im Preis zum Ausdruck zu bringen. Hierbei tritt es nur ideell in Erscheinung. Zugleich vollzieht es in Form des Geldumlaufs eine eigene reale Bewegung mit dem Ziel, sowohl den Warenaustausch zu vermitteln als auch Distributionsprozesse zu vollziehen. Im Verlauf der historischen Entwicklung der Warenproduktion ging die Funktion des allgemeinen Äquivalents auf die Edelmetalle  und letztlich auf das Gold über. Heute üben Kredit-Geld und Staatspapier-Geld die Funktionen des Geldes aus. Als eine historisch entstandene Wertform stellt das Geld wie der Wert überhaupt eine besonders gegenständliche Form der Produktionsverhältnisse dar. Geld ist daher keine Sache, sondern drückt gesellschaftliche Verhältnisse aus.
Funktionen des Geldes sind:
a.) Maß der Werte und Maßstab der Preise zu sein, d. h., der Wert aller Waren wird mit Hilfe des Geldes gemessen und zum Ausdruck gebracht. Geldausdruck des Warenwertes ist der Preis. Dieser kann nur mit Hilfe einer Geldeinheit als Maßstab festgelegt werden;
b.) als Zirkulationsmittel zu fungieren, d. h. den Warenaustausch zu vermitteln. Diese Funktion umschließt den unmittelbaren Händewechsel von Ware und Geld;
c.) als Zahlungsmittel bei der Vergütung von Verbindlichkeiten zu dienen, wenn Kauf und Verkauf zeitlich getrennt sind, sowie von anderen Verpflichtungen, wie Steuern, Miete usw. In dieser Funktion wird das Geld Grundlage des Kredits;
d.) Akkumulationsmittel oder Mittel zur Schatzbildung zu sein. Als solches fällt es aus dem Zirkulationsprozess heraus und dient insbesondere als Voraussetzung für die Erweiterung der gesellschaftlichen Reproduktion. Geld ist auch notwendig als Reserve für die zirkulierende Geldmenge;
e.) als Weltgeld in den internationalen Ware-Geld-Beziehungen zu fungieren. …
In der kapitalistischen Warenproduktion vermittelt das Geld die grundlegenden gesellschaftlichen Beziehungen. Es verwandelt sich in Kapital und wird zum Ausdruck des kapitalistischen Reichtums.

Angelehnt an: Kleines politisches Wörterbuch, sechste Auflage, Dietz Verlag Berlin 1986 Seite: 291/92

2 Kommentare:

  1. An dieser definition fehlt eine sehr wesentliche funktion des geldes: es ist vor allem auch ausschluß- und zwangsmittel.

    Weshalb waren denn nach der währungsreform 1948 in Westdeutschland plötzlich die läden gefüllt? Doch nicht, weil über nacht ein wunder geschehen wäre und es von einem tag auf den anderen alles in hülle und fülle gegeben hätte, sondern weil die mehrheit der bevölkerung den großteil der spargroschen enteignet bekommen hatte und damit von den schönen sachen, die in den schaufenstern zu sehen waren, gar nichts hatte. Die leute waren erstmal gezwungen, erstmal ordentlich zu niedriglohn zu schuften, bevor es auch nur ein frühstücksei geben konnte.

    Das »tolle« am kapitalismus und seiner geldbasierten wirtschaft ist doch, daß er die bedürfnisse der menschen, die nichts haben und auch nicht imstande sind, sich geld zu verschaffen, überhaupt nicht wahrnimmt. So daß es ständig dazu kommt, daß menschen trotz guter ernten verhungern, weil das zeug leider nicht zum essen sondern zum verkaufen produziert wurde.

    Traurig, daß man diese eigenschaft des geldes auch beim Diez Verlag offenbar als dermaßen selbstverständlich betrachtete, daß es nicht als erwähnenswert schien. Oder hast Du den möglichen punkt »f« nur vergessen aufzuschreiben? Der Marx zumindest hat das nicht ausgelassen.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke für den Kommentar, das Wörterbuch ist zwar schon etwas älter, allerdings durchaus noch aktuell. Die Kritik ist nachvollziehbar, was die Geldfunktion als Ausschluss- und Zwangsmittel betrifft, also als ein Mittel zur Disziplinierung von Menschen, allerdings ist dieses in den Punkten enthalten. Es wird zwar nicht direkt angesprochen, doch ist aus den genannten Funktionen zu folgern …

      Löschen