Individuum (wörtlich: das Unteilbare): 1.) ein
einmaliges, qualitativ bestimmtes Einzelwesen; bezeichnet in der Regel
den Einzelmenschen. Der Mensch als Individuum ist einmalig, er existiert
räumlich und zeitlich begrenzt als eine spezifische Gesamtheit sozialer
und biologischer Eigenschaften. Das menschliche Individuum ist kein
isoliertes Einzelwesen, sondern lebt in und mit der Gesellschaft, deren
ökonomische, politische und ideologische Verhältnisse auch seine
Lebens-, Denk- und Verhaltensweise letztlich prägt. Das Individuum
handelt nach eigenen Zwecken, Interessen und Bedürfnissen und geht dabei
ökonomische, politische und geistige Beziehungen ein. Innerhalb dieser
sozialen Beziehungen bildet es im individuellen Leben eine relativ
eigenständige Art und Weise des Denkens, Fühlens, Handelns der Aneignung
der Wirklichkeit aus, durch die es sich als Individualität zur Geltung
bringt.Wir leben in einer Zeit sich zuspitzender Widersprüche, Krisen erschüttern in immer kürzeren Abständen, mit immer größerer Wucht unsere Gesellschaft. Wir leben in einer Zeit, wo nicht nur mit dem Säbel gerasselt wird, sondern Kriege geführt und ausgeweitet werden. Wir leben in einer Zeit, in welchen die Meinung hauptsächlich von weitestgehend gleich geschalteten Massenmedien diktiert wird. Eine andere Welt ist nicht nur nötig, sie ist auch möglich!
Zitat:
Es setzt sich nur so viel Wahrheit durch, als wir durchsetzen; der Sieg der Vernunft kann nur der Sieg der Vernünftigen sein. - Bertold Brecht, „Leben des Galilei“
Zitat:
„Bedrohlich ist das Volk für die Herrschenden, wenn es ohne Furcht ist.“ -Tacitus (römischer Historiker)
Zitat:
Die Furcht vor Übervölkerung tritt stets in Perioden auf, in denen der bestehende Sozialzustand im Zerfall begriffen ist. August Bebel
Mittwoch, 7. April 2010
Individuum
Individuum (wörtlich: das Unteilbare): 1.) ein
einmaliges, qualitativ bestimmtes Einzelwesen; bezeichnet in der Regel
den Einzelmenschen. Der Mensch als Individuum ist einmalig, er existiert
räumlich und zeitlich begrenzt als eine spezifische Gesamtheit sozialer
und biologischer Eigenschaften. Das menschliche Individuum ist kein
isoliertes Einzelwesen, sondern lebt in und mit der Gesellschaft, deren
ökonomische, politische und ideologische Verhältnisse auch seine
Lebens-, Denk- und Verhaltensweise letztlich prägt. Das Individuum
handelt nach eigenen Zwecken, Interessen und Bedürfnissen und geht dabei
ökonomische, politische und geistige Beziehungen ein. Innerhalb dieser
sozialen Beziehungen bildet es im individuellen Leben eine relativ
eigenständige Art und Weise des Denkens, Fühlens, Handelns der Aneignung
der Wirklichkeit aus, durch die es sich als Individualität zur Geltung
bringt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen