Zitat:

Es setzt sich nur so viel Wahrheit durch, als wir durchsetzen; der Sieg der Vernunft kann nur der Sieg der Vernünftigen sein. - Bertold Brecht, „Leben des Galilei“

Zitat:

Bedrohlich ist das Volk für die Herrschenden, wenn es ohne Furcht ist.“ -Tacitus (römischer Historiker)

Zitat:

Die Furcht vor Übervölkerung tritt stets in Perioden auf, in denen der bestehende Sozialzustand im Zerfall begriffen ist. August Bebel

Samstag, 5. April 2025

Veranstaltungshinweis und Gedanken zur Bildung.

Hier sei noch einmal auf diese Veranstaltung verwiesen, heute Nachmittag findet sie statt und ich freue mich auf einen interessanten Vortrag und eine belebende Diskussion.

Dabei geht es am Beispiel von Erik Neutsch, welcher das Ende des zweiten Weltkrieges als junger Mensch erlebte, auch um die „Manipulation der Jugend“, ein aktuelles Thema, sind doch junge Menschen gut zu motivieren, auch auf später als falsch erkannten Wegen zu marschieren. Sie sind auf Grund ihrer Erfahrungen, eher Opfer geistiger Manipulation, als es bei älteren Menschen, welche auf eine umfangreichere Lebenserfahrung zurückblicken können, der Fall.

Freitag, 4. April 2025

... mit Russophobie belasteter Wessi im Energieministeramt ...

Ein anscheint mit Russophobie belasteter Wessi im Energieministeramt in Sachsen-Anhalt zeigt wessen Geistes Kind er ist und lässt Schlussfolgerungen auf das allgemein niedrigere Bildungsniveau in der BRD zu. Er gehört zu den Heerscharen bundesdeutscher Erfüllungsgehilfen, welche in den Osten entsannt, um die Interessen der Besatzungsmacht wahrzunehmen und durchzusetzen.

Das es im besetzten Gebiet ein traditionell besseres Verhältnis zu Russland gibt, als in der Alt-BRD, ist hinlänglich bekannt, wurden die Westdeutschen doch schon mit der Gründung des bundesdeutschen Separatstaat, in treuer Tradition zum dritten Reich und den Vorgaben ihrer Besatzungsmächte folgend, zur Russophobie erzogen.

Freitag, 21. März 2025

THOMAS MÜNTZER – 500 JAHRE DEUTSCHER BAUERNKRIEG –

Samstag, 26.04.2025, Beginn 14.00Uhr 

– Konferenz zum Deutschen Bauernkrieg -

THOMAS MÜNTZER – 500 JAHRE DEUTSCHER BAUERNKRIEG –  

Vorträge und Diskussion – aus der Geschichte lernen.

Ort: Pölkenhof, Pölkenstraße 38, 06484 Quedlinburg

Es geht um Geschichte, einst und heute, um historische Parallelen und was aus Geschichte gelernt werden kann. Schwerpunkt ist eine ganze Epoche des gesellschaftlichen Umbruch, an der Nahtstelle vom europäischen Mittelalter zur Neuzeit.

Die Zeit von 1476 bis 1525 war von den verschiedensten Auseinandersetzungen geprägt, es begehrten nicht nur die Bauern auf, sondern auch der niedere Adel, welcher zum Teil aus der Mitte der Gesellschaft abgestürzt, mit der Bestrebung eine Adelsdemokratie mit Leibeigenschaft zu errichten, revoltierte. Und nicht nur gelegentlich probten die Bürger den Aufstand gegen ihre Landesherren, es war die Zeit der Reformation, der weltliche Adel drängte den Einfluss des geistigen Adels zurück, die zentrale Gewallt des Papstes schwächend. Die Hauptlast dieser Auseinandersetzungen hatten die Bauern zu tragen, deren Widerstand unter Müntzer mit dem deutschen Bauernkrieg und eigenen Zielen seinen Höhepunkt erreichte.

Zwei Vorträge zu Thema und Diskussion:

Noch ein Gedanke zur Geschichte.

Samstag, 15. März 2025

Lesung und Diskussion - ERIK NEUTSCH. DER LETZTE JACOBINER -

Samstag, 05.04.2025, 16:00Uhr – Lesung und Diskussion

ERIK NEUTSCH. DER LETZTE JACOBINER -

Pölkenhof, Pölkenstraße 38, 06484 Quedlinburg

Gunnar Decker liest ausgewählte Passagen aus seiner gerade entstehenden Biographie über Erik Neutsch, die zum 95. Geburtstag des Autors 2026 erscheinen soll.

Freitag, 14. März 2025

Lokale Lesung – Lesereihe 2025 – Erste Veranstaltung

Freitag, 28.03.2025, 19.00Uhr – Autorenlesung zur Förderung literarischen Schaffens in unserer Region – Potpourri – Eröffnung der
LESEREIHE 2025 - LOKALE LESUNG - der schwarze Poet und der rote Lyriker laden ein.

Ort: Poesiesalon Antik und Feder, Pölle 27, 06484 Quedlinburg

Zur Auftaktveranstaltung begrüßen Claudia Gerling von Antik und Feder und Thomas Loch von Kraftwerk Poesie Gäste und Interessenten, es wird aus eigenen und fremden Werken gelesen, sowie vorgetragen.

An Hand zweiter Themengruppen gestalten die Gastgeber den Abend:

Donnerstag, 13. März 2025

Pressekonferenz Quedlinburger Bücherfrühling ...

Montag war die Pressekonferenz zum diesjährigen Quedlinburger Bücherfrühling, 11:00 Uhr sollte sie stattfinden, es waren etliche der Teilnehmenden und Veranstalter da, nur die Presse fehlte. In einem Telefongespräch wurde mitgeteilt, dass die Übermittlung des Termins an die Pressen nicht so funktioniert hat, wie es funktionieren sollte. Das war dem Umstand geschuldet, dass ursprünglich 14:00 Uhr geplant war, allerdings der Termin auf 11:00 Uhr vorgezogen wurde. Gern hätte ich am Termin teilgenommen, war 11:00 Uhr Vorort, konnte um 14:00 Uhr leider nicht. Wie die Pressekonferenz verlaufen ist kann ich nicht sagen, heute (13.03.2025) wird zumindest in der MZ darüber berichtet.