
Faschismus: in der ersten Etappe der
allgemeinen Krise des Kapitals
entstandene reaktionäre politische Bewegung und ideologische Strömung,
die den Klasseninteressen der reaktionärsten Gruppen der
Monopolbourgeoisie entsprach und in einigen Ländern, z. B. Italien,
Deutschland, Spanien, Japan, zur Herrschaft gelangten. Als
Erscheinungsform des besonders aggressiven staatsmonopolistischen
Kapitalismus ist der Faschismus die „offene terroristische Diktatur der
reaktionärsten, am meisten imperialistischen Elemente des
Finanzkapitals“. (Dimitroff,
Schriften,
Bd. 2, S. 525) Er ist Ausdruck des Unvermögens des Finanzkapitals, die
Volksmassen, insbesondere die revolutionäre Arbeiterbewegung, mit den
bisherigen Mitteln der bürgerlich-parlamentarischen Demokratie seinen
Klasseninteressen unterzuordnen und seine Macht weiter
aufrechtzuerhalten. Der Faschismus ist Ausdruck eines bestimmten Grades
der Verschmelzung von Monopol- und Staatsmacht, der Tendenz des
staatsmonopolistischen Kapitalismus, alle Sphären der Gesellschaft der
staatsmonopolistischen Formierung zu unterwerfen und damit die maximale
Konzentration aller ökonomischen und politischen Kräfte zu erreichen.
Im
Klasseninteresse der Monopolbourgeoisie hat der Faschismus die Aufgabe,
vor allem die Arbeiterklasse und ihre revolutionäre Kampfpartei sowie
alle anderen demokratischen Kräfte und deren Organisationen mit blutigem
Terror zu unterdrücken, die bürgerlich-parlamentarische Demokratie
auszuschalten und durch eine beispiellose soziale und nationale
Demagogie für das Monopolkapital eine Massenbasis zu organisieren. Die
Ideologie des Faschismus, deren Kern der Antikommunismus ist, stellt ein
Konglomerat extrem chauvinistischer, rassistischer, irrationaler,
mystizistischer und sozialdemagogischer „Theorien“ dar.
Die reaktionärsten
Gruppen der Monopolbourgeoisie der verschiedenen Länder konnten für die
Errichtung der faschistischen Diktatur die Tatsache ausnutzen, dass die
demokratischen Kräfte zersplittert und uneinig waren und insbesondere
die Arbeiterklasse infolge der antikommunistischen, die Aktionseinheit
verhindernden Politik rechter sozialdemokratischer Führer gespalten war.
In Deutschland wurde der Faschismus von entscheidenden Kreisen des
deutschen Monopolkapitals und des junkerlichen Großagrariertums am
30.1.1933 an die Macht geschoben. Der deutsche Faschismus war die
reaktionärste Form des Faschismus. Er brachte dem deutschen Volk den
schärfsten Terror und die grausamste Unterdrückung, der es jemals in
seiner Geschichte unterworfen war (z. B. Konzentrationslager). Im
Interesse der Realisierung der maßlosen imperialistischen
Expansionsbestrebungen des deutschen Finanzkapitals löste der deutsche
Faschismus 1939 den zweiten Weltkrieg aus und überfiel 1941 die
Sowjetunion, um den mit der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution
eingeleiteten weltweiten Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus und
Kommunismus gewaltsam rückgängig zu machen, die Sowjetunion zu
beseitigen, die ungeteilte Herrschaft des Weltimperialismus auf dem
Erdball wiederherzustellen und die eigene Vorherrschaft über Europa und
schließlich die ganze Welt zu errichten. Durch den Kampf der Sowjetunion
und der anderen Staaten der Antihitlerkoalition wurden der deutsche
Faschismus sowie der Faschismus in Italien und Japan als Herrschaftsform
zerschlagen und als politische Strömung weitgehend ausgeschaltet.
Unter den Bedingungen
der zweiten und dritten Etappe der allgemeinen Krise des Kapitalismus
und des real existierenden Sozialismus, haben die Kräfte des
Monopolkapitals nicht wieder gewagt, in Europa ausschließlich auf
profaschistisch-terroristische Regime zu setzen. Mit Zusammenbruch des
sozialistischen Lagers hat sich diese Situation geändert und es wird
offensichtlich, dass die staatsmonopolistische Entwicklung in der
Tendenz zu autoritären Regierungsformen, deren Extrem der Faschismus
ist, führt. Der Grad der Verwirklichung dieser Tendenz ist abhängig vom
jeweiligen nationalen und internationalen Klassenkräfteverhältnis.
Antidemokratische, reaktionäre und profaschistische Tendenzen in der
Politik des Monopolkapitals finden ihre Gegenkraft in einer breiten
antiimperialistischen Front der Werktätigen. …
Angelehnt an: Kleines politisches Wörterbuch, sechste Auflage, Dietz Verlag Berlin 1986, Seite 257/58.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen