
Helloween,
kleine Kinder ziehen durch die Straßen, klingeln und wollen Süßens sonst gibt es
Saures. Neckisch sind sie anzuschauen, oft kostümiert und in Begleitung ihrer
Eltern, freuen sie sich über so manche Leckerei. Es hat den Anschein das diese
Sitte, oder sollte es doch eher eine Unsitte sein, nach und nach hierzulande Einzug
hält und Verbreitung findet. Den Kindern macht es Spaß und immerhin wird ihr
Streben belohnt, mit reichlich Süßkram. Bei den Kindern steht sicher der
Spaßfaktor im Vordergrund und in diesem Sinne wird es oft auch von den Eltern interpretiert.
Nur wer hat Helloween erfunden, waren es die Zahnärzte, war es die
Süßwarenindustrie, die Kostümschneider, oder reichen die Wurzel wesentlich
weiter zurück, als heute oft vermeint wird? Die ich rief die Geister und das
zum Reformationstag …! Ein Zufall?
Per E-Mail erhielt ich folgenden Hinweis:
31. Oktober war Samhain
oder keltisches Totenfest.
Samhain ( von Samhuinn, Samfuin = Sommerende) oder Halloween
Bedeutet im keltischen Kalender
das Neujahrsfest. Das neue Jahr
beginnt mit dem Sonnenuntergang am 31. Oktober.
Es ist die Nacht der „wilden Jagd.““
Also ein
vorgezognes Silvesterfest?
Ja so können
Bedürfnisse entwickelt und gedeutet werden, verschaffe den Menschen Spaß und Du
kannst daran verdienen, den Ursprung negierend! Und gerade mit Halloween wird
viel Geld verdient, Kostüme werden gebraucht und vor allem Süßigkeiten, zudem
wird da und dort auch viel Klopapier verschwendet, wie ich am 31.10. in einigen Straßen Quedlinburgs sehen
konnte. Zu guter letzt wird der Reformation dann noch Geisterglaube
entgegengesetzt. Am liebsten mit Tod und Teufel, wobei unzeitgemäße
Wiederauferstehung (Zombies) im Mittelpunkt steht. Das jüngste Gericht ist
fern, als Voraussetzung der Seelenwanderung zurück in ihre Körper!
Ja und die
Reformation, sie hat ihre Spuren hinterlassen, als kleine Aufklärung kam sie
einst daher, die große Aufklärung folgte ihr, sich der Religionen entledigend. Aber erst
wurde in der Gegenwart die große Aufklärung geschleift und nun ist die kleine
Aufklärung dran. Zurück ins Mittelalter, mit modernen Technologien,
mittelalterliches Denken propagierend!
Ja, was alles
mit der Reformation seinen Anfang genommen hat, geistige Emanzipation stand auf
der Tagesordnung, die gesellschaftliche Entwicklung fördernd, über lange Zeit.
Nun ist diese Entwicklung fortgeschritten, schickt sich wieder einmal an die
gesellschaftlichen Verhältnisse zu sprengen und damit das nicht passiert, gilt
es die geistige Entwicklung zu deformieren, sie in mittelalterliches Korsette
zu stecken und in der Vergangenheit, selbst wenn sie
heute
Gegenwart genannt wird, zu ketten!
Ein Gedanke zu Hellowarnichts, würde Puuh der Bär sagen …
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen