Wir leben in einer Zeit sich zuspitzender Widersprüche, Krisen erschüttern in immer kürzeren Abständen, mit immer größerer Wucht unsere Gesellschaft. Wir leben in einer Zeit, wo nicht nur mit dem Säbel gerasselt wird, sondern Kriege geführt und ausgeweitet werden. Wir leben in einer Zeit, in welchen die Meinung hauptsächlich von weitestgehend gleich geschalteten Massenmedien diktiert wird. Eine andere Welt ist nicht nur nötig, sie ist auch möglich!
Zitat:
Es setzt sich nur so viel Wahrheit durch, als wir durchsetzen; der Sieg der Vernunft kann nur der Sieg der Vernünftigen sein. - Bertold Brecht, „Leben des Galilei“
Zitat:
„Bedrohlich ist das Volk für die Herrschenden, wenn es ohne Furcht ist.“ -Tacitus (römischer Historiker)
Zitat:
Die Furcht vor Übervölkerung tritt stets in Perioden auf, in denen der bestehende Sozialzustand im Zerfall begriffen ist. August Bebel
Mittwoch, 19. September 2012
Gedanken zum Wachstum
Kino in Quedlinburg
Donnerstag, 13. September 2012
Politische Kritik der künstlerischen Kritik!
Nun kann über Kunst
gestritten werden, doch streitbares Werk ist bewegendes Werk, welches
sich nicht in oft künstlerisch präsentierter Belanglosigkeit
erschöpft. Das kritische Kunst in Sachsen nicht gern gesehen wird,
jedenfalls nicht regierungsoffiziell, kann diesem Beitrag entnommen werden, zu welchen ich folgenden Gedanken als
Kommentar hinterlassen habe:
Montag, 10. September 2012
Auch das ist Quedlinburger Geschichte!
11.09.2012 'Sechs Tage im September'
Im September 1992
griffen Rechtsextremisten das Asylbewerberheim in der Oeringer Straße
an. Sie warfen Steine und Brandsätze auf die Bürger, die sich
schützend vor das Tor stellten, riefen ihre Parolen und bekamen
Applaus von neugierigen Quedlinburgern, die dem Geschehen zuschauten.Freitag, 7. September 2012
„Neues aus Kirche und Stadt“, der Brief eines Abgeordneten!
Nun hatte ich vor
einigen Tagen die Kurzfassung des Masterplans zur Nutzung … des
Stiftsberges unter den Titel, „was
wird auf dem Schlossberg geschehen“, veröffentlicht und nun
findet sich auf der Seite des Bürgerforums
Quedlinburg ein Brief des Abgeordneten Christian Amling mit der
Überschrift „Neues aus Kirche und Stadt“, welcher sich mit dem
Thema auseinandersetzt und an die Bürger der Stadt gerichtet ist. Im
Brief wird sich aber nicht nur mit Vorgängen den Stiftsberg
betreffend, sondern auch mit der Vorgehensweise im „vertraulichen
Rahmen“ beschäftigt. Interessantes ist über die Umstände des
Zustandekommens des Masterplans
zu erfahren. Grundsätzlich sollten die Quedlinburger über solche
Vorhaben informiert werden, da sie letztendlich entscheidende
Auswirkungen für die Stadt haben werden. Den Brief habe ich vom Blog
des Bürgerforums kopiert, werde ihn hier im folgenden wiedergeben
und zusätzlich als Datei hinterlegen.
Neues aus Kirche und Stadt
Dienstag, 4. September 2012
Ein Film und eine Forderung, … Gedanken
Die Partei Die Linke
hat ein Filmchen gedreht oder drehen lassen, auf welches ich in einem
„sozialem Netzwerk“, welches letztlich dem Kommerz zu dienen hat,
aufmerksam wurde. Ist ja nicht schlecht gemacht, der Film, nur warum
den Sack schlagen, wenn es eigentlich gilt den Esel zu treffen? Und
so habe ich folgende Anmerkung zum Film hinterlassen:
Montag, 3. September 2012
Eine Sendung im Fernsehen, mediale Reaktionen darauf und eine Meinung
Per
E-Mail wurde ich auf mehrere Artikel in Zeitschriften aufmerksam
gemacht, welche sich mit der „verblödenden Wirkung moderner
Technologien“ als Thema einer Diskussionsrunde im Fernsehen
auseinandersetzen. Die Sendung selbst habe ich nicht gesehen,
derartiges habe ich einfach aufgegeben, wobei die Beiträge
bezeichnend sind und die eigentlichen Quellen breitenwirksamen
Verblöden zumindest erahnen lassen. Das in diesem Zusammenhang die
verschiedensten Ursachen herhalten müssen ist nicht neu, genauso
wenig wie frühzeitige Selektion im Bildungssystem der
Bundesrepublik. Gesellschaftliche Ursachen werden ausgeblendet oder
nur am Rande erwähnt, der Zeitgeist bemüht, selbst wenn er sich als
Ungeist entpuppt.