Zitat:

Es setzt sich nur so viel Wahrheit durch, als wir durchsetzen; der Sieg der Vernunft kann nur der Sieg der Vernünftigen sein. - Bertold Brecht, „Leben des Galilei“

Zitat:

Bedrohlich ist das Volk für die Herrschenden, wenn es ohne Furcht ist.“ -Tacitus (römischer Historiker)

Zitat:

Die Furcht vor Übervölkerung tritt stets in Perioden auf, in denen der bestehende Sozialzustand im Zerfall begriffen ist. August Bebel

Mittwoch, 16. April 2025

Kerzenhalter, Teelichtschwenker, Folgsamdenker ...

Die Kerzenhalter als Weltgestalter? Ist ein eher für ältere Ostdeutsche, welche ehemals Bürger der DDR gewesen, verständlich. Das Bild der Kerzenhalter und Zukunftsgestalter, oder –verwalter, stammt aus der Zeit der Wende, als selbsternannte Bürgerrechtler und ihre Gefolgschaft mit Kerzen in der Hand demonstrierten und gegen, zum Teil in eine Sackgasse geratenen, gesellschaftlichen Fortschritt marschierten. Anstatt diesen zu reformieren, nahmen sie die Kerze in die Hand, betteten im Frieden um Frieden, um letztlich in den Krieg zu marschieren. So haben sie gebetet für den Frieden und hatten doch den Krieg im Sinn. Das dem so war zeigen die Entwicklungen nach 1990. Das sich viele der Folgen ihrer Tat nicht bewusst waren, sei einmal unterstellt, es gab genügend Illusionen über den Westen in der kleinen Welt.

Dienstag, 15. April 2025

Eine Veranstaltung wird vorbereitet, ...

Eine Veranstaltung wird vorbereitet, einiges wurde gelesen und zum Thema selbst wurde in der Vergangenheit hier einiges veröffentlicht. Es ist ein Thema was von allgemeinem Interesse sein sollte, da es notwendig aus der Geschichte zu lernen. Eine Zeit im Umbruch, historisch betrachtet, bietet durchaus Parallelen und da Umbrüche nicht von heute auf morgen, sondern in der Regel eine ganze Epoche betreffen, Prozesscharakter tragen, gibt es unterschiedliche Entwicklungsphasen, aus welchen Erfahrungen gewonnen und neue Ziele und Strategien abgeleitet. So war der Große Bauernkrieg vor 500 Jahren zwar ein Höhepunkt einer Epoche, welche allerdings mit diesem nicht begonnen und mit diesem auch nicht endete. Ein Hauptakteur dieser Epoche in deutschen Lande war Thomas Müntzer, welcher aus Erfahrungen lernte, sich entwickelte und Erkenntnisse gewann, die letztlich den Bauernkrieg entscheidend beeinflussten.

Montag, 14. April 2025

Entpuppung des Ikarus?

Entpuppung des Ikarus?

.

Der Homunkulus Ikarus erhob seine Schwingen,

um das hohe Lied vom Frieden zu singen,

wie die Lärche gleich,

in luftiger Höhe,

verspürt er nun die erdige Nähe?

.

Es fallen die Schleier,

Gespinst geht verloren

und Ikarus wird als Raupe neu geboren,

die Metamorphose erfüllt ihren Zweck

und so kriecht die Raupe langsam weg.

Samstag, 5. April 2025

Veranstaltungshinweis und Gedanken zur Bildung.

Hier sei noch einmal auf diese Veranstaltung verwiesen, heute Nachmittag findet sie statt und ich freue mich auf einen interessanten Vortrag und eine belebende Diskussion.

Dabei geht es am Beispiel von Erik Neutsch, welcher das Ende des zweiten Weltkrieges als junger Mensch erlebte, auch um die „Manipulation der Jugend“, ein aktuelles Thema, sind doch junge Menschen gut zu motivieren, auch auf später als falsch erkannten Wegen zu marschieren. Sie sind auf Grund ihrer Erfahrungen, eher Opfer geistiger Manipulation, als es bei älteren Menschen, welche auf eine umfangreichere Lebenserfahrung zurückblicken können, der Fall.

Freitag, 4. April 2025

... mit Russophobie belasteter Wessi im Energieministeramt ...

Ein anscheint mit Russophobie belasteter Wessi im Energieministeramt von Sachsen-Anhalt zeigt wessen Geistes Kind er ist und lässt Schlussfolgerungen auf das allgemein niedrigere Bildungsniveau in der BRD zu. Er gehört zu den Heerscharen bundesdeutscher Erfüllungsgehilfen, welche in den Osten entsannt, um die Interessen der Besatzungsmacht wahrzunehmen und durchzusetzen.

Das es im besetzten Gebiet ein traditionell besseres Verhältnis zu Russland gibt, als in der Alt-BRD, ist hinlänglich bekannt, wurden die Westdeutschen doch schon mit der Gründung des bundesdeutschen Separatstaat, in treuer Tradition zum dritten Reich und den Vorgaben ihrer Besatzungsmächte folgend, zur Russophobie erzogen.

Freitag, 21. März 2025

THOMAS MÜNTZER – 500 JAHRE DEUTSCHER BAUERNKRIEG –

Samstag, 26.04.2025, Beginn 14.00Uhr 

– Konferenz zum Deutschen Bauernkrieg -

THOMAS MÜNTZER – 500 JAHRE DEUTSCHER BAUERNKRIEG –  

Vorträge und Diskussion – aus der Geschichte lernen.

Ort: Pölkenhof, Pölkenstraße 38, 06484 Quedlinburg

Es geht um Geschichte, einst und heute, um historische Parallelen und was aus Geschichte gelernt werden kann. Schwerpunkt ist eine ganze Epoche des gesellschaftlichen Umbruch, an der Nahtstelle vom europäischen Mittelalter zur Neuzeit.

Die Zeit von 1476 bis 1525 war von den verschiedensten Auseinandersetzungen geprägt, es begehrten nicht nur die Bauern auf, sondern auch der niedere Adel, welcher zum Teil aus der Mitte der Gesellschaft abgestürzt, mit der Bestrebung eine Adelsdemokratie mit Leibeigenschaft zu errichten, revoltierte. Und nicht nur gelegentlich probten die Bürger den Aufstand gegen ihre Landesherren, es war die Zeit der Reformation, der weltliche Adel drängte den Einfluss des geistigen Adels zurück, die zentrale Gewallt des Papstes schwächend. Die Hauptlast dieser Auseinandersetzungen hatten die Bauern zu tragen, deren Widerstand unter Müntzer mit dem deutschen Bauernkrieg und eigenen Zielen seinen Höhepunkt erreichte.

Zwei Vorträge zu Thema und Diskussion:

Noch ein Gedanke zur Geschichte.

Samstag, 15. März 2025

Lesung und Diskussion - ERIK NEUTSCH. DER LETZTE JACOBINER -

Samstag, 05.04.2025, 16:00Uhr – Lesung und Diskussion

ERIK NEUTSCH. DER LETZTE JACOBINER -

Pölkenhof, Pölkenstraße 38, 06484 Quedlinburg

Gunnar Decker liest ausgewählte Passagen aus seiner gerade entstehenden Biographie über Erik Neutsch, die zum 95. Geburtstag des Autors 2026 erscheinen soll.

Freitag, 14. März 2025

Lokale Lesung – Lesereihe 2025 – Erste Veranstaltung

Freitag, 28.03.2025, 19.00Uhr – Autorenlesung zur Förderung literarischen Schaffens in unserer Region – Potpourri – Eröffnung der
LESEREIHE 2025 - LOKALE LESUNG - der schwarze Poet und der rote Lyriker laden ein.

Ort: Poesiesalon Antik und Feder, Pölle 27, 06484 Quedlinburg

Zur Auftaktveranstaltung begrüßen Claudia Gerling von Antik und Feder und Thomas Loch von Kraftwerk Poesie Gäste und Interessenten, es wird aus eigenen und fremden Werken gelesen, sowie vorgetragen.

An Hand zweiter Themengruppen gestalten die Gastgeber den Abend:

Donnerstag, 13. März 2025

Pressekonferenz Quedlinburger Bücherfrühling ...

Montag war die Pressekonferenz zum diesjährigen Quedlinburger Bücherfrühling, 11:00 Uhr sollte sie stattfinden, es waren etliche der Teilnehmenden und Veranstalter da, nur die Presse fehlte. In einem Telefongespräch wurde mitgeteilt, dass die Übermittlung des Termins an die Pressen nicht so funktioniert hat, wie es funktionieren sollte. Das war dem Umstand geschuldet, dass ursprünglich 14:00 Uhr geplant war, allerdings der Termin auf 11:00 Uhr vorgezogen wurde. Gern hätte ich am Termin teilgenommen, war 11:00 Uhr Vorort, konnte um 14:00 Uhr leider nicht. Wie die Pressekonferenz verlaufen ist kann ich nicht sagen, heute (13.03.2025) wird zumindest in der MZ darüber berichtet.

Sonntag, 9. März 2025

Projekt: Literaturpreis – der ungeschliffene Kristall

Der Schalk, der Narr und … Nun ja, Lyrik ist Auseinandersetzung in prägnanter Form und nicht ohne Grund hat die Geschichte historische Figuren wie den Schalk oder den Narren hervorgebracht und es entsteht nur, was auch notwendig! Selbst wenn heute oft missdeutet, spielten und spielen die mit den Figuren verbundenen Eigenschaften eine nicht unbedeutende Rolle.

Und so der Gedanke einen Literaturpreis zu schaffen, welcher förderlich für literarische Entwicklung, abseits medialer Bestimmtheit, da diese zum herrschaftlichen Kunstbetrieb führt, da nur was den herrschenden Verhältnissen förderlich, gefördert wird, auch mit dem Privileg von Kunst leben zu können. Was nicht in das gewünschte Raster passt, fällt durch, wird totgeschwiegen oder offen bekämpft.

Mittwoch, 5. März 2025

Auf Kriegskurs ..., 500 Milliarden und mehr für den Krieg …

SPD und CDU haben sich verständigt, ein Sondervermögen soll es geben, nicht das erste, aber ein weiteres und diesmal viel größeres. Die Schuldenbremse muss dafür gelockert werden und da die Mehrheitsverhältnisse im jetzigen, eigentlich abgewählten, Bundestag noch günstig, soll dieses beschlossen werden, bevor der neue Bundestag sich konstituiert.

CDU und SPD also weiter auf Kriegskurs und zum Führen eines Krieges wird Geld benötigt, viel Geld, vor allem wenn die Lager leer und das sind sie, da immer mehr Kriegsgerät in die Ukraine geschickt wurde. Und so und auch um die Rüstungsindustrie glücklich zu machen, werden Schulden gemacht, diese werden als Sondervermögen getarnt, damit das Volk nicht erkennt, worum es wirklich geht auf dem Weg in den Niedergang, … oder Untergang?.

Dienstag, 4. März 2025

Das Recht des Stärkeren? - Gedanken zu einem Leserbrief.

Das Recht des Stärkeren? Ein Leserbrief in der Mitteldeutschen Zeitung gefunden, weil dort veröffentlicht am 04. März 2025 auf Seite 8., er wurde von einer Frau und einem Mann gleichem Nachnamens geschrieben. Im Leserbrief geht es um den „Rausschmiss“ des ukrainischen Präsidenten aus dem Amtssitz des US-amerikanischen Präsidenten, welcher in der westeuropäischen Medienlandeschaft einen Aufschrei der Empörung auslöste, zumindest in der deutschen. Sollten die Vasallen etwa gegen ihre Hegemonialmacht opponieren, ist gar mit einem Wirbelsturm im Wasserglas zu rechnen?

Mittwoch, 26. Februar 2025

Wahlen und wie weiter?

Über die Wahlen könnte einiges geschrieben werden, auch das sie verboten, wenn mittels Wahlen etwas ernsthaft zu verändern wäre. Sie sind ein sehr beschränktes demokratischen Mittel, welches zudem nicht frei von Manipulationen, offiziellen, wie inoffiziellen. In den Medien, welche ein Mittel zur Manipulation, wird berichtet, als ob Wahlen das höchste demokratischer Gefühle sind, sie werden in ihrer bedeutenden Ernsthaftigkeit beschrieben und die Wahlgewinner, aber auch Verlierer, als die Auserwählten der Gesellschaft gepriesen. Es ist ein religiöser Mythos, welcher mit Wahlen verbunden, die Menschen sollen glauben, dass es die Besten sind, welche gewählt wurden und nur das Beste ist bekanntlich gut genug, was mehrheitlich errungen.

Dienstag, 25. Februar 2025

LESEREIHE 2025 - LOKALE LESUNG - erste Veranstaltung.

Freitag, 28.03.2025, 19.00Uhr – Autorenlesung zur Förderung literarischen Schaffens in unserer Region – Potpourri – Eröffnung der
LESEREIHE 2025 - LOKALE LESUNG - der schwarze Poet und der rote Lyriker laden ein.

Ort: Poesiesalon Antik und Feder, Pölle 27, 06484 Quedlinburg

Zur Auftaktveranstaltung begrüßen wir mehrere Beteiligte, es werden eigene und fremde Werke gelesen und vorgetragen. So ist zum Beispiel zu erfahren, wie Literatur als historischer Spiegel im Rahmen einer Stadtführung Verwendung finden kann.

Weitere/ Informationen zu den Veranstaltungen: Hier & Hier.

Montag, 24. Februar 2025

Wer die Wahl hat, hat die Qual, ...?

Wer die Wahl hat, hat die Qual, allein schon weil Freiheit nicht in der Möglichkeit der Wahl steckt, sondern in der bewussten, der Einsicht in die Notwendigkeit geschuldeten, Tat begründet. Das spielt in einer irrationalistischen Denkweise, wie sie heutzutage in der bundesdeutschen Gesellschaft vorrangig anzutreffen, keine Rolle, da ist es eher die Illusion welche in Hoffnung treibt und von der sich viele Menschen schlicht und einfach treiben lassen.

Samstag, 22. Februar 2025

Am 23.02.2025 ... "keine Stimme den Kriegstreibern".

Morgen (23.02.2025) ist Bundestagswahl, es wird außer der Reihe gewählt und auf Grund der Kürze der Vorbereitungszeit werden etliche Kandidaten ausgeschlossen. Die im Bundestag vertretenen Parteien haben genug Mittel und Möglichkeiten kurzfristig Wahlkampf zu führen, andere verfügen nicht über diese Möglichkeiten und so stehen Pest und Cholera zur Wahl, vielleicht auch das kleinere und das größere Übel, allerdings keine Alternativen zum allgemeinen Niedergang, welche das Interesse der Mehrheit der Menschen in diesem Land in den Mittelpunkt ihres Strebens stellen.

Freitag, 21. Februar 2025

Ein Doktor schrieb einen Leserbrief, ... an die MZ ...

Ein Doktor schrieb einen Leserbrief, Göbels war auch Doktor und Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda, ob er allerdings Leserbriefe geschrieben hat, kann bestimmt herausgefunden werden. In jedem Fall hatte er das Volk aufzuklären. Darin versucht sich der Leserbrief schreibende Dr. aus Naumburg anscheint auch, er möchte im Osten aufklären und der Text des Leserbriefes lässt vermuten, dass der Doktortitel nicht in der DDR erworben wurde, auf ein solch intellektuell niederes Niveau hätte sich ein Mensch mit akademischen Grad in der DDR sicher nicht hinab begeben. Fraglich, ob sich überhaupt jemand auf das im Leserbrief offenbarte Niveau begeben hätte, die allgemeine Bildung in der DDR war um einiges höher als in der BRD und damit auch die Möglichkeiten und Fähigkeiten sich auszudrücken. Damals schon, von heute nicht zu schweigen, es ist nicht besser geworden. Und so liegt die Vermutung nahe, dass der Titel entweder als Autoritätsbeweis fungiert, oder der Autor mit einem bundesdeutschen Doktortitel glänzt. Wenn er mit einem in der DDR  erworbenen Doktortitel glänzt, so taugt die Ausnahmen auch in diesem Fall die Regel zu bestätigen, allein die Regel war, oder ist es nicht.

Mittwoch, 19. Februar 2025

Sie zappeln und sie strampeln, doch es wird ihnen nicht helfen.

Der Krieg in der Ukraine ist ein Thema, nach wie vor und vor allem seit die USA und Russland Verhandlungen aufgenommen haben, es wird wieder miteinander gesprochen. Das dergleichen in EU-Europa nicht gern gesehen wird, versteht sich von selbst, folgte man doch treu und brav der Hegemonialmacht in den Krieg. Nun möchte diese gern den Krieg beenden und nimmt Verhandlungen auf, die eigenen „Partner“ genauso wenig mit einbeziehend wie die Ukraine. Und so wird sich im Wertewesten echauffiert, auch in dem kräftiger auf die Kriegstrommel geschlagen wird. Der ukrainische Präsident ist über das Vorgehen der aktuellen US-amerikanischen Politik nicht glücklich, ist seine politische Karriere doch eng mit dem Krieg verbunden. Ein Beitrag mit Äußerungen dieses Präsidenten wurde auf Facebook geteilt und wie folgt kommentiert:

Dienstag, 18. Februar 2025

Expertenpropaganda für Aufrüstung und Krieg.

Experte oder Propagandist? Als Politikwissenschaftler vielleicht ein Experte für Propaganda? Das ist die Frage, zumindest eine Frage, wenn ein Beitrag auf der Seite von T-Online berücksichtigt wird. Im Beitrag darf sich ein Experte, welcher der medialen Propaganda verpflichtet und als Politikwissenschaftler daherkommt, zum Thema Friedensverhandlungen äußern. Über die allgemeinen Floskeln, mit deren Hilfe über russische Politik in den hiesigen Medien orakelt wird, geht es nicht hinaus, die Menschen sollen glauben, was ihnen vorgegaukelt wird, dass es Russland z. B. nicht um Frieden geht, sondern ganz im Gegenteil, Russland den Krieg für seine Wirtschaft benötigt. Unter Umständen deswegen, weil die russische Wirtschaft unter dem Krieg nicht so leidet, wie es westliche Bestrebung einst wollte?

Montag, 17. Februar 2025

Gestern im Fernsehen, … Wahlkrampf.

Gestern im Fernsehen, es waren drei Politiker und eine Politikerin geladen, alle vier wollen das bedeutendste Amt in der Politik dieses Landes innehaben. Gewählt vom Volk werden sie allerdings nicht in dieses Amt. Aber die Illusion soll bleiben, der Wähler entscheidet. Einen Teil der Sendung habe ich gesehen, die Herren in der Runde versuchten mit den üblichen Floskeln zu überzeugen, die Dame wusste gelegentlich sogar zu überzeugen. Ins besonderen zum Thema Krieg in der Ukraine entpuppten sich die drei Herren als wahre Apostel des Krieges, was soweit reichte, der Dame Unwissenheit zu unterstellen, nur weil Sie eine andere Position gegenüber diesem Krieg einnimmt. Aber wie schon geschrieben, in das Amt wählen nicht die Wähler, diese wählen Parteien und Kandidaten, mehr nicht.

Sonntag, 16. Februar 2025

... "keine Stimme den Kriegstreibern".

„Sandmann, lieber Sandmann, es ist noch nicht soweit, …, nur wie weit ist es? Ist es vielleicht schon zu spät? Gestern stand die bundesdeutsche Gesellschaft am Abgrund und heute, … ist diese Gesellschaft schon einen Schritt weiter. Der freie Fall wird gegenwärtig noch etwas gebremst, durch die Bäume und Sträucher welche am Abgrund wachsen.

Ach so, der Sandmann, vor einigen Tagen hatte ich in einem Beitrag einen Link eingebaut, dieser Link führte zu einer Seite, auf welcher die hiesigen Kriegstreiber ihr Leid klagten, sich beschwerten und auf kriegerische Alternativen verwiesen. Allerdings führt der Link nicht mehr zum ursprünglichen Beitrag, sondern zum Sandmann und so habe ich zum Beitrag folgenden Kommentar geschrieben:

Samstag, 15. Februar 2025

Freitag, 14. Februar 2025

Angekündigte Friedensverhandlungen rufen die Kriegstreiber auf den Plan.

Das Gejammer in der deutschen Politik über mögliche Friedensverhandlungen der USA mit Russland zur Beendigung des Kriegs in der Ukraine ist groß und die Kriegshetzer wittern Morgenluft. Ein gutes Beispiel für die Befindlichkeiten in der deutschen Politik findet sich hier.

Mit folgender Bemerkung wurde mir der Link zum Beitrag zugeschickt:

Mittwoch, 12. Februar 2025

Politik der Pandemie, Kriegspolitik, Sozialabbau, Deindustrialisierung … politische Kontinuität?

Zeit ist vergangen und auf der Suche nach einem Text, wurde ein anderer Text gefunden. Es geht um Diskriminierung einer Minderheit, welche künstlich geschaffen und auf die des Volkes Zorn gelenkt werden sollte. Es war die Zeit der Pandemie, ein Mittel der Politik um das Volk zu disziplinieren und das Volk wurde diszipliniert.

Historisch betrachtet funktionieren derlei Disziplinierungen am besten, wenn es gelingt eine Opfergruppe ausfindig zu machen, welche zum Täter erklärt werden kann. Das ist nicht neu, gab es in der Geschichte häufig, erinnert sei in diesem Zusammenhang an Hexen, Juden, Moslems, Homosexuelle und andere Minderheiten. Im Zusammenhang mit der Pandemie und aus anderen Gründen, waren die genannten nicht tauglich als Opfer zu fungieren, da mussten andere Geschütze aufgefahren werden und diese wurden aufgefahren, spätestens nach dem über 50% der erwachsenen Bevölkerung gespritzt waren, standen die Ungeimpften (eigentlich Ungespritzten) als Opfer zur Verfügung. Unwissenschaftlich wie der ganze Pandemiezirkus, wurden diese als Täter erkannt, welche an der ganzen Misere schuld sein sollten.

Dienstag, 11. Februar 2025

Ein interessanter Beitrag, ...

Ein interessanter Beitrag, welcher jedem zu empfehlen, der in der Lage zu hören, zu sehen, zu schrieben und eigenständig zu denken.

„Schicksalswahl” ist sicher nicht ohne Grund in Anführungsstrichen geschrieben, allein schon weil kein Mensch sein Schicksal wählen kann. Die Wahlen selbst werden keine Veränderungen bringen, jedenfalls keine grundsätzlichen, das Wahlsystem ist viel zu undemokratisch um überhaupt an grundsätzliche Veränderungen mittels Wahlen denken zu können. Maximal wird es eine Verschiebung im Machtverhältnis innerhalb der herrschenden Klasse selbst geben. Was die treffende Analyse in keiner Weise schmälert, auch wenn unterschwellig der Gedanke mitschwingt, dass es einen guten Imperialismus, als die höchste Form des Kapitalismus, geben könnte.

Sonntag, 9. Februar 2025

Verdrehte Welt?

So viel,

so oft,

nicht unverhofft,

es sind die Kerzenhalter,

welche demonstrieren,

bevor sie in den Krieg marschieren,

das ist des Vorgangs Werdegang

und sie werden die Rechten sehen,

wenn sie morgens vor dem Spiegel stehen

und sich sagen,

links ist schön.

Freitag, 7. Februar 2025

In der Zeitung vom 06.02.2025 ...

In der Zeitung vom 06.02.2025 findet sich auf Seite eins einiges, so zum Beispiel ein Bild mit „Winterlinge bei Dessau“, gelb blühen diese und sie sind mit Reif überzogen. Dann wird noch die Frage gestellt, „Seit wann gibt es das TV-Duell?“, was mich allerdings nicht interessiert, Brot und Spiele mit Politikern soll es etwas besonderes sein, im politischen Kasperletheater? Dann gibt es noch einen Gedanken zum Tag, von einem Komiker, sowie den Tipp des Tages. Weiter ist zu erfahren: „Trumps Gaza-Vorstoß löst Kritik aus“, was allerdings nicht wundert, Kolonialismus lässt grüßen, ein Urlaubsgebiet auf den Gemeinen abertausender Palästinenser, welche als indigene Gruppe vertrieben werden soll. Also die USA das umsetzen möchten, woran Israel trotz Völkermords jüngst gescheitert. Und mit Völkermord haben die USA Erfahrung, erinnert sei an den Genozid an der indigenen Bevölkerung in den USA. Dann gibt es noch „neue Daten zu Endlager“, denn alles hat ein Ende, nur die Wurst soll ja zwei haben und das wiederum ist eigentlich Wurst!

Donnerstag, 6. Februar 2025

Wahl und Wahlkampf, … eine Wahlempfehlung?

Nein, ich werden niemanden empfehlen wie er wählen soll, aber ich empfehle jedem wählen zu gehen und seine Stimme abzugeben. Allein schon aus dem Grund, dass diese Stimme nicht jene bekommen, welche man ohnehin nicht wählen würde.

Auf der Seite des Deutschen Freidenker-Verbandes findet sich ein interessanter Beitrag, an welchem am Ende diese Empfehlung ausgesprochen wird. Der Beitrag „Wählen? Aber wen?setzt sich mit dem Thema Wahlen und Wahlempfehlungen auseinander und es ist kein einfaches Thema, vor allen auch die Notwendigkeit sich mit den einzelnen Parteien auseinanderzusetzen.

Mittwoch, 5. Februar 2025

Wahlkampf – welch Alternative, auf dem metaphysischen Karussell ist alles gleich und bleich.

Parteien und ihre politische Ausrichtung, wieso, weshalb, warum, wem nutzt es, oder wem nutzen sie? Fragen über Fragen, ob substanziell oder oberflächlich, vielleicht auch substanziell oberflächlich, oder nur oberflächlich substanziell? Ein Spiel was ohne Ende fortgesetzt werden kann und in einer Welt wo alles möglich, nur nicht das möglich was objektiv notwendig, werden die Menschen gern am Nasenring durch die politische Arena gezogen, oft ohne das ihnen der Nasenring bewusst. Also immer der Nase nach, die Augen fest verschlossen, von lockenden Gerüchen und angenehm säuselnden Stimmen geführt?

Dienstag, 4. Februar 2025

Wahlplakate photographiert ...


Heute Wahlplakate photographiert, aber nur die großen. Was nicht alles so versprochen wird und was Menschen von der einen und anderen Partei halten, ist auch am Zustand der Plakate zu erkennen. 

Jedes dieser Plakate hätte eine Anmerkung verdient, hätte ..., hat.

 

 

 

Montag, 3. Februar 2025

„Wer hat Angst vor der KI?“ - Veranstaltungshinweis

Künstliche Intelligenz, ein Thema was bewegt, weil aktuell und es ist weniger ein Frage der technologischen Entwicklung, welche Menschen in Bewegung setzt, sonder die Nutzung moderner Technologien. Es ist zu Fragen, in wessen Interesse und zu welchem Zweck erfolgt die Nutzung. Jüngste Ereignissen auf diesem Gebiet, welche durchaus medial präsent, werden bestimmt eine Rolle spielen. Ich freue mich auf eine interessante Diskussion. 

Aus dem Ankündigungstext:


Reihe „Clubgespräche

„Wer hat Angst vor der KI?“

Sonntag, 2. Februar 2025

Antipoden …?

Aus der Wochenendausgabe der MZ habe ich zwei Beiträge abfotografiert, beide auf der ersten Seite, das eine ein Zitat, „Gedanken zum Tag“ und das Andere ist der „Tipp des Tages“. Geht ums „Kunstgehirn“, also um künstliche Intelligenz, kurz KI. Ein Thema was der aktuellen Mode entspricht und der Produktivkraftentwicklung entspringt. Ist ein kurzer Beitrag, in dem festgestellt wird, dass „die USA … die Welt der KI“ beherrschen und damit das so bleibt hatte der neue Präsident der USA ein sehr umfangreiches Programm zur Entwicklung der künstlichen Intelligenz angekündigt. Doch nun muss festgestellt werden, wie mit der „Weltherrschaft“ ist es auch auf anderen Gebieten, die Herrschaft wankt, da anderswo ebenfalls Fortschritte gemacht werden, die Produktivkraftentwicklung sogar wesentlich besser beherrscht wird, als in den USA.

Samstag, 1. Februar 2025

Eine Rechtfertigung für Entfähigung?

Auf der ersten Seite der MZ gibt es meistens ein Zitat, Gedanke zum Tag steht darüber. In der Wochenendausgabe ist nun das Zitat eines Kabarettisten zu finden, nur ist nicht zu erfahren, in welchem Zusammenhang diese Aussage entstanden. Als Zitat ist zu lesen: „Informations-Gesellschaft: Wenn man soviel erfährt, dass man nichts mehr begreift.“ und einmal davon abgesehen, dass wir eigentlich in einer Gesellschaft leben und eine Gesellschaft aus Menschen besteht, ist diese Aussage eigentlich Dummfug, da Informationen Mittel zum Zweck. Nicht die Informationen sind ein Problem, sondern der Umgang mit diesen und dieser möchte gelernt sein. Zum einen ist es eine normale Entwicklung, dass dem Menschen immer mehr Informationen zur Verfügung stehen und zum anderen ist zu Fragen, welchen Zweck ein Mittel zu dienen hat.

Mittwoch, 29. Januar 2025

Intelligenz – künstliche Intelligenz, und wie sieht es mit der Bildung aus?

Was den Menschen nicht alles so bewegt, mit so manchen wird sich auseinandergesetzt und ein aktuelles Thema ist die künstliche Intelligenz, kein neues Thema, aber ein aktuelles. Jüngst haben die Chinesen in diesem Bereich wieder gepunktet und die neue US-Regierung möchte viele Milliarden für die Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz ausgeben. Wie es mit der menschlichen Intelligenz weitergeht scheint kaum jemanden zu interessieren, zu fördern ist diese nicht, was im Besonderen daran zu sehen ist, wie mit dem Bildungssystem umgegangen wird. Das heutige Bildungssystem in der BRD zum Beispiel ist nicht dazu geeignet Intelligenz auf breiter Ebene zu fördern, ganz im Gegenteil. Und so ist es naheliegend, dass auf Künstliche Intelligenz gesetzt wird, sie soll wohl leichter zu beherrschen sein, als die menschliche.

Das Thema betreffend fand ich einen Beitrag auf Facebook, welchen ich wie folgt kommentierte: