Heute findet sich in
einem Beitrag der MZ
die begründenden Argumente der Kommunalaufsicht zur Aufhebung des
Quedlinburger Ratsbeschlusses zur Schließung des Kurzentrums in Bad
Suderode.
Wir leben in einer Zeit sich zuspitzender Widersprüche, Krisen erschüttern in immer kürzeren Abständen, mit immer größerer Wucht unsere Gesellschaft. Wir leben in einer Zeit, wo nicht nur mit dem Säbel gerasselt wird, sondern Kriege geführt und ausgeweitet werden. Wir leben in einer Zeit, in welchen die Meinung hauptsächlich von weitestgehend gleich geschalteten Massenmedien diktiert wird. Eine andere Welt ist nicht nur nötig, sie ist auch möglich!
Zitat:
Es setzt sich nur so viel Wahrheit durch, als wir durchsetzen; der Sieg der Vernunft kann nur der Sieg der Vernünftigen sein. - Bertold Brecht, „Leben des Galilei“
Zitat:
„Bedrohlich ist das Volk für die Herrschenden, wenn es ohne Furcht ist.“ -Tacitus (römischer Historiker)
Zitat:
Die Furcht vor Übervölkerung tritt stets in Perioden auf, in denen der bestehende Sozialzustand im Zerfall begriffen ist. August Bebel
Donnerstag, 29. November 2012
Ergänzung: Kurzentrum Bad Suderode
Heute findet sich in
einem Beitrag der MZ
die begründenden Argumente der Kommunalaufsicht zur Aufhebung des
Quedlinburger Ratsbeschlusses zur Schließung des Kurzentrums in Bad
Suderode.
Mittwoch, 28. November 2012
Kommunalaufsicht kassiert Beschluss des Quedlinburger Stadtrates zum Kurzentrum
Sonntag, 25. November 2012
… ich finde es durchaus inspirierend, …
Philosophie, was immer sie auch ist – Angeprangert mittels oberflächlicher Betrachtungsweise
Samstag, 24. November 2012
Ode an den Investor!
Freitag, 23. November 2012
Für Investoren "schöner" gemacht, ... wurde gestern das Kurzentrum Bad Suderode

Gestern tagte der Quedlinburger Stadtrat,
ums Kurzentrum sollte es gehen und ging es letztlich auch, die meisten Interessierten
werden dieses heute der MZ
entnommen haben. Dabei waren die Besucherplätze zum Beginn der Sitzung gut
besetzt, eine Reihe Interessierter hatte sich eingefunden um die Entscheidung
des Rates zur Schließung des Kurzentrums Bad Suderode zu begeleiten. Doch zu
Beginn der Sitzung wurden mehrere Anträge zur Änderung der Tagesordnung
eingebracht, einer betraf den Beschluss zum Kurzentrum Bad Suderode. Der Beschluss
sollte ausgesetzt werden, weil noch einmal der Ministerpräsident des Landes
konsultiert werden sollte, am nächsten Montag. Nach dem der Rat beschlossen
hatte, diesen Punkt zu verschieben, verließen die meisten Besucher die Sitzung.
Ich bin bis zur Pause geblieben, welche etwas zeitiger, mit der Begründung, dass
etwas (ein wichtiger Sachverhalt) zu klären sei, begonnen wurde. Vor der Pause
waren einige Abgeordnete besonders aktiv, warum …, ist dem Beitrag in der MZ zu
entnehmen. So wurde im Ergebnis der Klärung der gestrichene Punkt zum
Kurzentrum wieder auf die Tagesordnung gesetzt und beschlossen das Kurzentrum
wie beantragt zu schließen. Dienstag, 20. November 2012
Verantwortungsloses Verhalten der Bundesregierung im Syrien-Konflikt
Montag, 19. November 2012
Menschenangesicht?
Dienstag, 13. November 2012
Fünf "aufgesammelte" Gedanken
Montag, 12. November 2012
Aufgeschoben ist nicht Aufgehoben – Gedanken zur Kündigung von Kurzentrumsmitarbeitern
Sonntag, 11. November 2012
Theater um Theaterfusion, Umstrukturierung, Privatisierung und andere Formen kommunaler Enteignungen in Quedlinburg!
Freitag, 9. November 2012
Merkel unerwünschte Person in Portugal, ein offener Brief
In einem am 6.11.2012 veröffentlichten Offenen Brief an Merkel haben 100 portugiesische Künstler/innen und Intellektuelle selbige zur „persona non grata" erklärt. Den Brief unterzeichneten unter anderem Alice VIEIRA (Kinderbuchautorin) und António-Pedro VASCOCELOS (Filmregisseur). Die Unterzeichner stellen fest:
------ Ende der weitergeleiteten Nachricht
Der gesamte Text in deutsch findet sich hier!
Dienstag, 6. November 2012
Freiheit:
Freiheit: Verhältnis des Menschen zur objektiven
Gesetzmäßigkeit, insbesondere der Grad der Erkenntnis und praktische
Beherrschung von Natur und Gesellschaft. Während die Notwendigkeit alle
Bereiche der objektiven Realität umfasst, ist Freiheit eine spezifische
gesellschaftliche Kategorie. Die Freiheit besteht in der Herrschaft der
gesellschaftlichen Menschen über die Natur, Gesellschaft und sich selbst, die
auf der Einsicht in die Notwendigkeit beruht. Sie äußert sich in der Fähigkeit,
mit Sachkenntnis zu entscheiden und entsprechend den Erfordernissen und
Möglichkeiten der objektiven Gesetze praktisch zu handeln. Freie Entscheidungen
und freies Handeln sind von den ökonomischen, politischen und ideologischen
Bedingungen abhängig. In Gesellschaftsordnungen, in denen Verhältnisse der
Ausbeutung und Unterdrückung, Bildungsprivilegien, Manipulation herrschen und
jede demokratische und fortschrittliche politische Betätigung bekämpft wird,
sind der Freiheit enge Grenzen gesetzt oder ist sie überhaupt unmöglich.
Deshalb können auch erst in der sozialistischen Gesellschaftsordnung alle
früheren fortschrittlichen Freiheitsbestrebungen erfüllt werden. In der
dialektischen Wechselbeziehung zwischen Notwendigkeit und Freiheit ist die
Notwendigkeit stets die Voraussetzung der Freiheit, da sie absolut wirkt.
Solange sie durch die Menschen nicht erkannt ist, setzt sie sich ihnen
gegenüber spontan durch. Indem wir die Notwendigkeit erkennen und zweckvoll
ausnutzen, indem wir das objektiv Notwendige wollen und entsprechend handeln,
hört die Notwendigkeit auf, spontan zu wirken, ist sie in der Freiheit
aufgehoben und verwandelt sich in diesem Sinne in Freiheit, ohne indessen
aufzuhören, Notwendigkeit zu bleiben. „Die Notwendigkeit verschwindet nicht, indem
sie zur Freiheit wird.“ (Lenin, Bd. 38, S. 153) „Nicht in der geträumten
Unabhängigkeit von den Naturgesetzen liegt die Freiheit, sondern in der
Erkenntnis dieser Gesetze, und in der damit gegebenen Möglichkeit, sie
planmäßig zu bestimmten Zwecken wirken zu lassen.“ F. Engels, MEW Bd. 20, S.
106)

