Heute wird oft der demographische Wandel, der demographische Faktor und
ähnlich demographisches bemüht um eine Begründung für bestimmte
gesellschaftliche Entwicklungen zu haben. So soll zum Beispiel der Fachkräftemangel
dem demographischen Wandel geschuldet sein, auch das die Bevölkerung schwindet
und überaltert, liegt daran … oder auch nicht? Und wird nicht mit solchen
Behauptungen versucht die eigentlichen Ursachen beklagter Entwicklungen zu
verschleiern, da allgemein und wenig konkret? Wird nicht mit dieser all zu
gefälligen Lösung die Frage nach dem warum, wieso und weshalb in eine völlig
falsche Richtung gelenkt, um sie dann mit Schlagworten wie dem demographischen
Wandeln zu beantworten? Die Ursachen für Bevölkerungsentwicklung bleiben dabei
oft im Dunkel oder werden irgendwo verortet, nur nicht dort wo sie hingehören, bei
den jeweiligen gesellschaftlichen Verhältnissen selbst. Wissenschaft von der Bevölkerungsentwicklung. Sie untersucht die demographischen Verhältnisse und Prozesse der menschlichen Gesellschaft im Zusammenhang mit den ökonomischen und sozialen Verhältnissen der verschiedenen Gesellschaftsformationen: die Reproduktion, das Wachstum, die Dichte, die territoriale Verteilung, die Struktur, die Bewegung und alle weiteren wesentlichen Veränderungen in der Bevölkerung. Unter Bevölkerungsentwicklung versteht die Demographie die quantitativen und qualitativen Veränderungen in der Bevölkerung, die ihrerseits durch gesellschaftliche Veränderungen auf der Grundlage der Entwicklung der Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse bedingt sind. Dazu gehören: zahlenmäßiges Wachstum der Bevölkerung, Veränderungen der Altersstruktur, der Klassenstruktur, des Verhältnisses von Stadt- und Landbevölkerung, der Berufsstruktur, des Qualifikationsniveaus usw. Die Bevölkerungsentwicklung ist ein sozialer Prozess, der durch die jeweilige ökonomische Gesellschaftsformation bestimmt ist, aber auch eine biologische Grundlage in der natürlichen Fruchtbarkeit, der Geburtenhäufigkeit und der Sterblichkeit der Menschen besitzt. Demographische Prozesse sind eine komplexe sozialhistorische Erscheinung, in der natürliche und gesellschaftliche Faktoren in Wechselwirkung miteinander stehen. In letzter Instanz bestimmend für die demographischen Verhältnisse und Prozesse einer Gesellschaft sind die Produktionsweise, die hieraus hervorgehende ökonomische Lage und die ökonomischen Interessen der Menschen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen