Politik: „das Verhältnis zwischen
den Klassen“ (Lenin, Bd. 32, S. 231) in Bezug auf die politische Macht,
auf den Staat; sie ist das Wechselverhältnis zwischen allen Klassen und
Schichten einer Gesellschaft, zwischen den Staaten und Nationen. Die
Politik ist eine historische Erscheinung. Sie entsteht mit dem
Privateigentum an Produktionsmitteln. Sie ist der „konzentrierte
Ausdruck der Ökonomik“ (Lenin, Bd. 32 S. 15), ihre Verallgemeinerung
und Vollendung, d. h., in ihr finden die grundlegenden
Klasseninteressen ihren Niederschlag. Die Politik durchdringt alle
Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Der Inhalt der Politik nach
innen und außen wird durch die Interessen der jeweils herrschenden
Klasse bzw. eines Klassenbündnisses bestimmt. Es ist zwischen den
Interessen und Beziehungen der Klassen und ihrer Parteien innerhalb
eines Staates (Bereich der Innenpolitik) sowie den Interessen und
Beziehungen zu anderen Staaten (Bereich der Außenpolitik) zu
unterscheiden.Wir leben in einer Zeit sich zuspitzender Widersprüche, Krisen erschüttern in immer kürzeren Abständen, mit immer größerer Wucht unsere Gesellschaft. Wir leben in einer Zeit, wo nicht nur mit dem Säbel gerasselt wird, sondern Kriege geführt und ausgeweitet werden. Wir leben in einer Zeit, in welchen die Meinung hauptsächlich von weitestgehend gleich geschalteten Massenmedien diktiert wird. Eine andere Welt ist nicht nur nötig, sie ist auch möglich!
Zitat:
Es setzt sich nur so viel Wahrheit durch, als wir durchsetzen; der Sieg der Vernunft kann nur der Sieg der Vernünftigen sein. - Bertold Brecht, „Leben des Galilei“
Zitat:
„Bedrohlich ist das Volk für die Herrschenden, wenn es ohne Furcht ist.“ -Tacitus (römischer Historiker)
Zitat:
Die Furcht vor Übervölkerung tritt stets in Perioden auf, in denen der bestehende Sozialzustand im Zerfall begriffen ist. August Bebel
Mittwoch, 22. Dezember 2010
Politik
Politik: „das Verhältnis zwischen
den Klassen“ (Lenin, Bd. 32, S. 231) in Bezug auf die politische Macht,
auf den Staat; sie ist das Wechselverhältnis zwischen allen Klassen und
Schichten einer Gesellschaft, zwischen den Staaten und Nationen. Die
Politik ist eine historische Erscheinung. Sie entsteht mit dem
Privateigentum an Produktionsmitteln. Sie ist der „konzentrierte
Ausdruck der Ökonomik“ (Lenin, Bd. 32 S. 15), ihre Verallgemeinerung
und Vollendung, d. h., in ihr finden die grundlegenden
Klasseninteressen ihren Niederschlag. Die Politik durchdringt alle
Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Der Inhalt der Politik nach
innen und außen wird durch die Interessen der jeweils herrschenden
Klasse bzw. eines Klassenbündnisses bestimmt. Es ist zwischen den
Interessen und Beziehungen der Klassen und ihrer Parteien innerhalb
eines Staates (Bereich der Innenpolitik) sowie den Interessen und
Beziehungen zu anderen Staaten (Bereich der Außenpolitik) zu
unterscheiden.Sonntag, 28. November 2010
Der Krieg gegen das eigene Volk wurde verkündet, ...
Was wird eigentlich gerettet?
Eine Frage der Loyalität!?
Montag, 22. November 2010
Verschiebungen im Machtgefüge!
Sonntag, 21. November 2010
Der Aufsichtsrat der Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH hat getagt und reagiert!
![]() |
I der „roten“ Info auf Umschlag
|
Der Krieg kommt ins Land! Kommt der Krieg ins Land?
Bei CDU steht Mittelalter, nicht der Mensch im Mittelpunkt!
Sonntag, 14. November 2010
Ein kleines ABC des Marxismus-Leninismus.
Und wieder ein Eigenschafts-Gen!
Eine Erinnerung.
Es wird eingreifend gedacht, oder ...
Ist unerhörtes, oft nicht ungehörtes, ...
GEWISSEN DER NATION
Kinoprogramm Dez. 2010, des Studiokino im Kulturzentrum Reichenstraße Quedllinburg
Freitag, 5. November 2010
Das hohe Lied des Egozentrikers ...
Auch im Netz wird gestritten!
Ohne mich in den Streit reinhängen zu wollen und auch wenn die Form bedeutend ist, so sind doch die Inhalte bezeichnend. In diesem Zusammenhang und der Überschrift entsprechend, stellt sich die Frage, was ist eigentlich Links? Wenn nicht ein relativ großes und breites Spektrum? Es ist ein Schwamm, welcher aufsaugt, und letztlich einen schwer zu definierenden und einzuordnenden Brei hervorbringt! Eine linke Bettelsuppe so zu sagen, welche nicht taugt um zu sättigen und deren Inhalte nicht nur schwer zuzuordnen, sondern oft auch schwer verdaulich sind.
Wer hat an der Uhr gedreht …
Gedanken zur Ideologie ...
Gedanken zum ideologischen Kampf im Internet!
Kuhkaff oder Kucaf?
Drei Frösche!
Freitag, 29. Oktober 2010
Nach dem ich einer Empfehlung gefolgt bin, ...
Auch eine Form der Besitzstandswahrung, ...
| Bildschirmfoto2015-03-27 |
Artikel 5 des „Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland“
Besser shoppen, für immer weniger Einwohner!
Dienstag, 19. Oktober 2010
Rechte Tasche – linke Tasche, aber ...
Eigentlich keine Wunschkritik!
Eine Frage, eine Antwort, ein weiterer Beitrag!
Reaktion auf eine Reaktion und was ist eigentlich Dialektik?
Zwei Kommentare, ein interessantes Thema:
Freitag, 15. Oktober 2010
Rechte Tasche – linke Tasche, …
In der Mitteldeutschen Zeitung fand sich am 11.10.2010 auf Seite 9 (Quedlinburger Harzbote) ein Beitrag mit dem Titel „Gas und Strom bald von den Stadtwerken?“
in welchem darüber berichtet wird, das darüber nachgedacht wird, ob der
Einkauf von Strom und Gas für den Kurbetrieb in Bad Suderode „weiterhin
ausgeschrieben, oder … der Betrieb verpflichtet (wird), beides ab 1.
Januar kommenden Jahres, nach der Eingemeindung nach Quedlinburg, von
den „befreundeten“ Stadtwerken zu beziehen?“ Eigentlich eine
Frage, welche sich so nicht stellen dürfte, da Quedlinburg ab dann
sicher auch für die Verluste des Kurzentrums mit aufkommen muss. Zum
Beitrag selbst hatte ich folgende Gedanken, leider ist der Beitrag in
der Internetausgabe der MZ nicht zu finden. 






