Wir leben in einer Zeit sich zuspitzender Widersprüche, Krisen erschüttern in immer kürzeren Abständen, mit immer größerer Wucht unsere Gesellschaft. Wir leben in einer Zeit, wo nicht nur mit dem Säbel gerasselt wird, sondern Kriege geführt und ausgeweitet werden. Wir leben in einer Zeit, in welchen die Meinung hauptsächlich von weitestgehend gleich geschalteten Massenmedien diktiert wird. Eine andere Welt ist nicht nur nötig, sie ist auch möglich!
Zitat:
Es setzt sich nur so viel Wahrheit durch, als wir durchsetzen; der Sieg der Vernunft kann nur der Sieg der Vernünftigen sein. - Bertold Brecht, „Leben des Galilei“
Zitat:
„Bedrohlich ist das Volk für die Herrschenden, wenn es ohne Furcht ist.“ -Tacitus (römischer Historiker)
Zitat:
Die Furcht vor Übervölkerung tritt stets in Perioden auf, in denen der bestehende Sozialzustand im Zerfall begriffen ist. August Bebel
Montag, 31. Dezember 2012
Die Puppen (Politiker) tanzen
Sonntag, 30. Dezember 2012
Freidenker 4-12 EXTRA Dezember 2012
Im
Freidenker 4-12 EXTRA Dezember 2012 ist unter anderem ein Text
enthalten, welcher mit „Aufgabe der Aufklärung: Die
Richtigstellung der Begriffe““ überschrieben ist. Einleitend ist
zu lesen: „
Samstag, 29. Dezember 2012
Kampf um sozialen Frieden, entpuppt sich als Kampf um den Erhalt bestehender Verhältnisse!
Freitag, 28. Dezember 2012
Ein Ministerpräsident welcher einst mit seiner Familie auf Hartz IV Niveau lebte!
Sonntag, 23. Dezember 2012
Metamorphose des Göttlichen
Montag, 17. Dezember 2012
Tod ist nicht gleich Tod und Mord nicht gleich Mord!
Montag, 10. Dezember 2012
Laufkundschaft - ein übernommenes Gedicht -
Laufkundschaft
Es verdient der Mensch in den Mittelpunk gestellt zu werden und nicht die Religion!
Donnerstag, 6. Dezember 2012
Offener Brief: Sagen Sie „NEIN“ zur Kriegsbeteiligung gegen Syrien!
Mittwoch, 5. Dezember 2012
Sparen
Spare immer und zurzeit,
Sei sparsam und bescheiden,
Spar für die Gelegenheit,
Ein jeder wird’s Dir neiden.
Spare steht´s in großer Not,
Musst sie ja nicht leiden,
Spare fleißig,
Bis in den Tod,
Lass es nur nicht bleiben.
Spare fortan und immer mehr,
Spare Dir das Leben,
Was Du heute sparst,
Und noch viel mehr,
Kann keiner wieder geben!
Dienstag, 4. Dezember 2012
An den Sparer
Spare, wenn Not am größten,
Spare für die Gelegenheit,
Sparen kann auch trösten!
Spare für den großen Gott,
Spare nur recht fleißig,
Wenn dann ist schön voll der Pott,
Bist du nicht mehr dreißig.
Spare um des Glückes wegen,
Sollst dich dran erfreuen,
Und gewiss ist Dir der Segen,
Brauchst es nicht bereuen.
Und so geht auf vielen Wegen,
Geld nur noch den Einen,
Kommt daher noch so verwegen,
Stört die Pleite keinen?
Sei gewiss und guten Mutes,
Ist zwar weg, so nach den Jahren,
Tue Dir selbst dann etwas Gutes,
Fange von vorne an zu sparen.
Montag, 3. Dezember 2012
Kündigung unterm Weihnachtsbaum?
Zwar kann ich nicht
sagen, wann die Mitarbeiter des Kurzentrums ihre Kündigung erhalten
werden, in jedem Fall hat der Rat der Stadt Quedlinburg heute die
Schließung des Kurzentrums beschlossen. Der erste Tagesordnungspunkt
war es nicht, auch nicht die einzige Privatisierung über welche
gesprochen wurde, bevor es um die Schließung des Kurzentrums Bad
Suderode ging, wurde über den Stand der Privatisierung des
Krematoriums gesprochen. Zur Schließung des Kurzentrums referierte
der Oberbürgermeister, er wiederholte die bekannte Leier von der
Alternativlosigkeit, dass Investoren keine Steine in den Weg gelegt
werden dürfen und so weiter und so fort. Anträge wurden eingebracht
und zur Diskussion äußerten sich eigentlich nur Gegner der
Schließung wie vorgeschlagen, in einem Beitrag ging es um eine
Verschiebung des Termins auf den 31.12.2013, ein anderer Beitrag
wollte die Schließung bis zur Übergabe an den Investor verschieben,
beide Anträge wurden mittels namentlicher Abstimmung abgelehnt. Als
der Oberbürgermeister ein zweites mal das Wort ergriff, verkündete
er, das er nach bestimmten Ausführungen nicht schlauer geworden ist.
Insbesondere betraf dieses Aussagen zu einer „warmen Übergabe“,
was letztlich eine lückenlose, den Betrieb des Kurzentrums nicht
unterbrechende Übergabe betrifft. Die Entscheidung liege beim
Investor, auch ob dieser das von der Stadt entwickelte Konzept oder
ein anderes umsetzt, so der Bürgermeister, was eigentlich nur auf
die Bedingungslosigkeit der Privatisierung verwies. Verwiesen wurde
auch darauf, dass das Land Sachsen-Anhalt einem Investor finanzielle
unterstützen wird. Der einzige Beitrag, welcher das Interesse der
Mitarbeiter im Auge hatte, die Privatisierung an sich in Frage
stellte und darauf verwies das Land Sachsen-Anhalt wieder in die
Verantwortung zu zwingen, kam vom Fraktionsvorsitzenden des
Quedlinburger Bürgerforums
Christian Amling. Die Abstimmung war namentlich und eine Mehrheit
stimmte für die Schließung wie beantragt. Von Fraktionen wie CDU,
FDP, SPD und anderen, war kaum etwas anderes zu erwarten,
enttäuschend die Entscheidung so manches Abgeordneten der Linken und
wenn ich es richtig mitbekommen habe, war es die Fraktion des
Bürgerforums welche geschlossen gegen die Schließung gestimmt hat.
Auch dem Un folgt mancher Sinn..., was Sinn macht!
In diesem Zusammenhang zu klären, welche Aufgabe das Kurzentrum über Jahre hatte, sollte dabei nicht versäumt werden. Es ist nicht ohne Grund als defizitäres Unternehmen installiert und über Jahre geführt worden. Unterm Strich betrachtet, handelt es sich beim Kurzentrum um eine Subventionsmaschine, bis jetzt für regionale Wirtschaftsunternehmen, was sich nun mittels Privatisierung ändern soll. Die Politik im Land hat den Hebel umgelegt, von ehemals Wirtschaftsförderung in der Region, zu überregional agierende Unternehmen, in der Regel Monopole und deren Ableger, wie auch institutionelle Anleger.
Versuche bitte einmal das Kurzentrum nicht nur von der Schuldenseite für die Stadt zu betrachten, sondern in seiner gesamtwirtschaftlichen Wirkung.
Sonntag, 2. Dezember 2012
Der Rat der Stadt, ein Instrument der Lohndrückerei im Interesse von Investoren?
Ist schon nicht
uninteressant, in der Wochenendausgabe der MZ findet sich ein Beitrag
mit dem Titel: „Investoren zeigen Interesse am Kurzentrum Bad
Suderode“, welcher zeigt welchem Zweck die eventuelle
Schließung des Kurzentrums eigentlich dient. In einem Beitrag
hatte ich darauf aufmerksam gemacht, dass es letztlich darum geht die
Bedingungen für einen Investor zu verbessern, egal was es kostet, zu
zahlen haben die Bürger der Stadt, insbesondere die derzeitigen
Mitarbeiter des Kurzentrums. Den im Beitrag vom Personalrat genannten
Kosten wird vom Oberbürgermeister nicht widersprochen, Widersprochen
wird nur im Zusammenhang mit der genannten Zeitspanne für einen
„Standby-Betrieb“ des Kurzentrums. Andererseits wird bemerkt,
dass Investoren bereitstehen das Kurzentrum zu übernehmen, warum
also eine Schließung und wenn dieses dem Umbau geschuldet ist, so
müssen deswegen doch nicht gleich alle Mitarbeiter entlassen werden.
Diese Zeitspanne ließe sich anders überbrücken, ganz davon abgesehen, dass es nach Verkauf des Kurzentrums nicht mehr das
Problem der Stadt wäre. Andererseits und wie an anderer Stelle schon
bemerkt, geht es nicht darum, denn zum einen wäre wohl keiner
ernsthaft auf den Gedanken gekommen, das Kurzentrum zu verkaufen,
wenn es nicht schon Interessenten gegeben hätte, es sei denn man
neigt zum wirtschaftlichen Harakiri und zum anderen ging es von
Beginn der Verkaufsbestrebungen an, nur darum die Privatisierung für
Investoren so angenehm wie möglich zu gestalten. Das fing nicht erst
an, mit dem Rückzug des Landes aus der Finanzierung und der
Verkündung des jetzigen Ministerpräsidenten, dass das Land eine
Privatisierung des Kurzentrums finanziell unterstützen würde. Auch
muss ein Investor nicht mehr darüber nachsinnen, wie ein solches
Objekt gewinnbringend betrieben werden kann, selbst diese Aufgabe
wurde ihm abgenommen und ein entsprechendes Konzept erarbeitet. Nun
geht es noch darum das Kurzentrum von „Altlasten“ zu befreien,
die Mitarbeiter zu entlassen, eventuelle Entschädigungen wird die
Stadt übernehmen müssen und der Investor kann unter Umständen die
selben Mitarbeiter wieder anstellen, nur zu für ihm günstigeren
Konditionen, was letztlich nichts anderes bedeutet, das die
Mitarbeiter mit erheblichen Einkommensverlusten für die selbe Arbeit
zu rechnen haben.
Donnerstag, 29. November 2012
Ergänzung: Kurzentrum Bad Suderode
Heute findet sich in
einem Beitrag der MZ
die begründenden Argumente der Kommunalaufsicht zur Aufhebung des
Quedlinburger Ratsbeschlusses zur Schließung des Kurzentrums in Bad
Suderode.
Mittwoch, 28. November 2012
Kommunalaufsicht kassiert Beschluss des Quedlinburger Stadtrates zum Kurzentrum
Sonntag, 25. November 2012
… ich finde es durchaus inspirierend, …
Philosophie, was immer sie auch ist – Angeprangert mittels oberflächlicher Betrachtungsweise
Samstag, 24. November 2012
Ode an den Investor!
Freitag, 23. November 2012
Für Investoren "schöner" gemacht, ... wurde gestern das Kurzentrum Bad Suderode

Gestern tagte der Quedlinburger Stadtrat,
ums Kurzentrum sollte es gehen und ging es letztlich auch, die meisten Interessierten
werden dieses heute der MZ
entnommen haben. Dabei waren die Besucherplätze zum Beginn der Sitzung gut
besetzt, eine Reihe Interessierter hatte sich eingefunden um die Entscheidung
des Rates zur Schließung des Kurzentrums Bad Suderode zu begeleiten. Doch zu
Beginn der Sitzung wurden mehrere Anträge zur Änderung der Tagesordnung
eingebracht, einer betraf den Beschluss zum Kurzentrum Bad Suderode. Der Beschluss
sollte ausgesetzt werden, weil noch einmal der Ministerpräsident des Landes
konsultiert werden sollte, am nächsten Montag. Nach dem der Rat beschlossen
hatte, diesen Punkt zu verschieben, verließen die meisten Besucher die Sitzung.
Ich bin bis zur Pause geblieben, welche etwas zeitiger, mit der Begründung, dass
etwas (ein wichtiger Sachverhalt) zu klären sei, begonnen wurde. Vor der Pause
waren einige Abgeordnete besonders aktiv, warum …, ist dem Beitrag in der MZ zu
entnehmen. So wurde im Ergebnis der Klärung der gestrichene Punkt zum
Kurzentrum wieder auf die Tagesordnung gesetzt und beschlossen das Kurzentrum
wie beantragt zu schließen. 



